Labordiagnostik – Blutuntersuchung
- großes Blutbild (Hämoglobin, Erythrozyten, Thrombozyten, Leukozyten etc.)
- Vitaminmangelerkrankungen
- Mineralhaushalt
- Eisenstoffwechsel
- Immunsystem (Antikörper etc.)
- Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Autoimmunerkrankungen
- Schwermetallbelastungen
- Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, Schilddrüse (TSH, fT3, fT4 etc.)
- Zuckerhaushalt
- Entzündungsfaktoren und Infektionen
- Rheumatische Erkrankungen
- Anti-Aging-Faktoren
- Oxidativer Stress
- Tumormarker
- Risikofaktoren für z.B. Adipositas, Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Labordiagnostik – Stuhluntersuchung und Mikrobiomuntersuchung
Die Stuhlprobe wird zuhause durchgeführt und von Ihnen direkt an unser hochspezialisiertes Partnerlabor versendet. Nach Eingang der Therapiebefunde erfolgt eine umfassende Therapie mit einem individuell auf Sie abgestimmtes Darm-Care-Programm und Ernährungstherapie.
- Mikrobiom: Darmflora
- Darmpilze: Candida albicans, Schimmelpilze etc.
- Darmparasiten (Würmer etc.)
- Bakterielle und virale Durchfallerreger (Norovirus, Rotaviren, Shigellen etc.
- Stuhl-pH-Wert
- Verdauungsstörungen der Bauchspeicheldrüse, Magen, Leber, Gallenblase etc.
- Schleimhautimmunität
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa, Mikroskopische Colitis etc.)
- Leaky Gut Syndrom (löchriger Darm durch erhöhte Durchlässigkeit der Darmwand), Bestimmung des Zonulin-Wertes
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Blut im Stuhl
- Histamin im Stuhl
- kurzkettige Fettsäuren
- Unverdaute Nahrungsreste
- Darmkrebs-Früherkennung
Hormondiagnostik und Salviadiagnostik (Speicheltest)
Neurostress-Diagnostik

Mit einer Neurostress-Diagnostik untersuchen wir individuell nach Bedarf:
- hormonelle Störungen: mittels eines Speichel- und Urintests, um alle wichtigen (Geschlechts-) Hormone (Östrogen, Testosteron etc.), Neurotransmitter und Entzündungsbotenstoffe abzuklären und um eine Nebennierenschwäche auszuschließen. Untersucht werden neben den Nebennieren, Werte wie Serotonin, Dopamin, Noradrenalin, Glutamat, GABA, Adrenalin, Cortisol und DHEA. Der Test kann bequem von zuhause aus durchgeführt werden.
- Störungen der Schilddrüse
- Untersuchung von Organstörungen, Entzündungen und Autoimmunerkrankungen
- Untersuchung von Mangelerscheinungen im Vitamin- und Mineralstoffhaushalt
- Untersuchung von Stoffwechselstörungen
Eine Neurostress-Diagnostik empfiehlt sich u.a. bei folgenden Beschwerdebildern:
- Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Energiemangel
- Chronisches Fatigue Syndrom (CFS)
- Fibromyalgie
- Nervöse Unruhezustände
- Konzentrations- und Lernschwierigkeiten
- Burnout
- Magen-Darm-Probleme (z.B. Reizdarm)
- diabetische Stoffwechselstörungen
- erhöhte Infektanfälligkeit/ Immunschwäche
- Allergien und Unverträglichkeiten
- Tinnitus
- Migräne
- Schlafstörungen
- Psychische Probleme, wie Angststörungen, Depressionen, Reizbarkeit
- Libidoverlust
- PMS
- Unfruchtbarkeit
Basierend auf dem Laborbefund wird dann eine individuelle Therapie für Sie gestaltet, die unter anderem Hochdosis-Infusionen, Bioidentische Hormontherapien, pflanzliche und homöopathische Mittel, IHHT-Sauerstofftherapie beinhaltet.
Allergietests und Nahrungsmittelunverträglichkeitstests
Wir testen u.a. auf:
- Glutenunverträglichkeit und Glutensensitivität
- Weizenunverträglichkeit und Weizensensitivität
- Histaminintoleranz
- Sorbitintoleranz
- Fruktoseintoleranz
- Laktoseintoleranz
- Eiweißunverträglichkeiten
- IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien
- IgG4-vermittelte Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Kreuzallergien
- Magen-Darm-Beschwerden und Reizdarm (begleitet durch Blähungen, Übelkeit, Bauchschmerzen
- Hautprobleme (z.B. Juckreiz, Rötungen)
- Immunschwäche, erhöhte Infektanfälligkeit
- Kopfschmerzen und Migräne
- Müdigkeit, Erschöpfung
- Schwindel
- Nervöse Unruhe, Schlafstörungen und Depressionen
- rheumatische Entzündungen
Auf Basis des Laborbefundes therapieren wir Sie mit unterschiedlichsten Maßnahmen, dazu zählen eine Darmtherapie, Ernährungstherapie, Ausleitungstherapie, Immuntherapie, Pflanzenheilkunde, Orthomolekulare Medizin und weitere, individuelle Maßnahmen.
Traditionelle Urinfunktionsdiagnostik
Die Urinfunktionsdiagnostik bietet als schnelle und einfache Methode die Möglichkeit, verschiedene Organ- sowie Stoffwechselfunktionen zu untersuchen. Hierzu gehören unter anderem die Leber-, Gallen-, und Pankreasfunktion, Stoffwechseldifferenzierung, Diagnostik von (Darm-) Schleimhäuten, Herz-Kreislauf sowie Blutbeschaffenheit.
Frequenzanalyse
Das Frequenzgerät ermittelt unter anderem sämtliche Erregerfrequenzen von Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten im Körper. Damit liefert diese Untersuchung wertvolle Hinweise für eine weiterführende Behandlung.
Manuelle und energetische Testverfahren
Unsere manuellen und energetischen Testverfahren sind wertvoller Teil unserer erfolgreichen Striller-Methode und dienen dazu, in der Anamnese und Untersuchung festgestellte Befunde noch tiefer zu untersuchen und den Ursachen auf den Grund zu gehen. Hierfür werden strukturelle und energetische Störungen im gesamten Körper durch sanfte Berührung erfasst. Spezifische von uns entwickelte Tests dienen zum Erhärten eines Verdachts und zur gezielten Differenzierung von verschiedenen Beschwerdebildern.
Zahnmaterialtestung
Schwermetall- Belastungsdiagnostik
Schwermetalle wie Quecksilber, Blei, Aluminium, Arsen, Kadmium, Nickel, Kobalt, Antimon gelangen auf unterschiedlichstem Wege in unseren Körper und schaden dort – oft unbemerkt – dem Organismus. Zu den Quellen können Zahnfüllungen mit Amalgam, Luftbelastung/ Stäube, kontaminiertes Trinkwasser oder Nahrungsmittel, Pflanzen, Tiere, Arbeits- und Wohnplätze oder Tattoos gehören. Im Körper fördern Schwermetalle die Bildung freier Radikale, welche wiederum zu Zell- und Gewebsschädigungen führen können und den Stoffwechsel blockieren können. Zahlreiche Beschwerdebilder wie Darmprobleme, Müdigkeit, hohe Infektanfälligkeit, neurologische Erkrankungen wie Schlafstörungen oder Depressionen, Probleme der Atemwege, Allergien, Gelenksschmerzen, Durchblutungsstörungen usw. können ihre Ursache in einer Schwermetallbelastung des Körpers haben, ohne dass man sie kausal in einen direkten Zusammenhang bringen kann. Schon bereits kleinste Mengen können dem Organismus enorm schaden. Deshalb empfiehlt es sich, frühzeitig vorzusorgen und die Notwendigkeit einer Ausleitungstherapie labordiagnostisch zu überprüfen. In unserer Praxis wenden wir unterschiedliche Verfahren über Blut- und Urintests an, um eine toxische Belastung nachzuweisen. Besteht der Nachweis einer Schwermetallbelastung, kann im Anschluss eine gezielte Chelattherapie eingeleitet werden.